Jubiläum! Am 8. Oktober jährt es sich zum 70. Mal: Herbert Wehner trat 1946 der SPD bei. Ein Datum, das Geschichte machen würde. Und das in düsterer Zeit. Der Neuanfang war nicht leicht. Denn „Wer einmal Kommunist war“…
Tag der deutschen Einheit
„Tag der Deutschen Einheit“ in Dresden – der Tag, erfunden von Herbert Wehner. Was er wohl dazu sagen würde heute? Hier ein paar Stichworte…
Dokufilm mit Wehnerporträt
Der von Blitzen Umzuckte – Herbert Wehner, wie ihn der Künstler Ernst Günter Hansing (1929-2011) sah. Ein großartiges Bild – und ein großer Film über einen bedeutenden „Gesamtkünstler“.
Abrechnung mit der KPD
Uppsala 1946 – Herbert Wehner fühlt sich von Kommunisten bedroht. Als KPD-Funktionär 1927 bis 1942 hat er erlebt, welche unmenschlichen Folgen die Ideologie haben kann. Er will die Lehren daraus für die Nachwelt erhalten. Und so beginnt er zu schreiben…
Neuanfang in Schweden
„Wieder gut machen“, das war Wehners Motto, welches er schon 1942 in schwedischer Haft entwickelt hat. Das Originalmanuskript seiner „Selbstbesinnung und Selbstkritik“ in Dresden zeigt: Hier dachte ein Parteikommunist nach und fand neue Wege – am Ende führten sie zur Sozialdemokratie.
Leidenschaftlicher Parlamentarier
11. Juli 2016: Herbert Wehner wird 110. Biograf Christoph Meyer erinnert in Dresden an einen leidenschaftlichen Parlamentarier, der wusste: „Man muss sich der Welt stellen, wie die Welt ist, und darf sie nicht in Brand setzen.“
Ein Anarcho aus Dresden
Bewegte Zeiten – die 1920er in Dresden. Und mittendrin: der 17jährige Herbert Wehner. Er wollte Schluss machen mit allem Etablierten, er rebellierte – und gründete die Anarchistische Tatgemeinschaft, mit Tagungslokal in der Tieckstraße.
Anstoß für Herbert Wehner
Euro 2016 in Frankreich: Herbert Wehner hätte es interessiert. Der Stratege mochte Fußball. Und Weltmeistertrainer Sepp Herberger hegte Sympathie für Herbert Wehner.
Jürgen Schmude wird 80
„Helfer und Freund“, mit Skepsis und Nachhaltigkeit. So beschreibt Christoph Meyer den ehemaligen Bundesminister Jürgen Schmude in seinem Glückwunschbeitrag zu dessen 80. Geburtstag am 9. Juni 2016.
Im blauen Dunst
Die Pfeife, das war Herbert Wehners Markenzeichen. Privat und im Auto spielte er auch Mundharmonika. Immer jedoch ging es ohne Zigarette. Hier gibt es Informationen und Bilder zu den Hintergründen.