Die üble Nachrede, dass Herbert Wehner 1973/74 gegen Willy Brandt intrigiert habe, ist längst widerlegt. Auf Wikipedia lebt die Diffamierung jedoch weiter. Dagegen hilft Wikipediakorrektur Nummer 23.
„Schneller Brüter“ gestorben
„Schneller Brüter“ nannten sie ihn in der SPD-Fraktion. Herbert Wehners Wegbegleiter Erwin Stahl ist mit 88 Jahren gestorben. Die Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung nimmt Abschied von einem verlässlichen Freund.
3 Fehler in 2 Sätzen – Wikipediakorrektur Nr. 22
Total unterbelichtet und mit massiven Fehlern versehen ist die Wikipedia-Darstellung zu Herbert Wehners Reise zu Erich Honecker im Mai 1973. Wikipediakorrektur Nr. 22 schafft Abhilfe.
Mondlandung: Wehner im Freibad
Mondlandung vor 50 Jahren: Herbert Wehner gab seinen Beamten montags frei – sich selbst schonte er aber nicht. Die Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung ergänzt zur Berichterstattung der Süddeutschen.
Zu Herbert Wehners Geburtstag am 11.7.2019…
Nur nach persönlicher Anmeldung, nur noch Restplätze frei! Am 11. Juli ist Herbert Wehners 113. Geburtstag. Wir feiern nach – am 13. Juli, es gibt eine besondere kleine Veranstaltung im kleinen Kreis „bei Greta“.
Mit rechten Dingen
Wilde Gerüchte umranken immer wieder das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt 1972. Gerne wird die SPD-Fraktion und ihr Vorsitzender in den Ruch der Bestechung und Bestechlichkeit gebracht. Dabei war es eher umgekehrt.
Was braucht die SPD?
Den Maßstab Herbert Wehner traut sich schon niemand mehr an die aktuelle SPD anzulegen. Greta Wehner aber tat es, 2011, und ihre Fragen sind heute hochaktuell.
Loyale Partner in der Koalition
Koalitionspartner können sich in der Regierung streiten. Nach außen hin aber sollten sie loyal zusammenarbeiten. Das war eines der Erfolgsrezepte von Herbert Wehner in der sozialliberalen Koalition. Unter anderem kam so die paritätische Mitbestimmung 1976 zustande.
Bestechliche FDP
Herbert Wehner war „aus staatspolitischen Gründen“ für das Mehrheitswahlrecht. Er hielt die FDP für bestochen und wollte sie raus haben. Sonst ist der Wikipedia-Eintrag zu Wehners Zeit als Abgeordneter und Bundesminister zwischen 1949 und 1969 weitgehend korrekt. Aber: Viel zu kurz! Hier also die Nummer 19 der Korrekturen.
Wikipedia übergeht Wehners Hamburger Jahre
Ein Tag ohne Wikipedia war ja ganz schön. Aber jetzt geht es weiter mit den Korrekturen. Viel zu sparsam geht Wikipedia mit Herbert Wehners Hamburger Jahren (1946-1949/83) um. Wikipediakorrektur Nr. 18 schafft Abhilfe.