Herbert Wehner hat nie mit Kurt Schumacher gebrochen. Sich auch nicht von seinem „Erbe“ verabschiedet. Der sozialdemokratische „Vorwärts“ äußerte sich zur Rede Wehners am 30. Juni 1960 im Bundestag und meinte „Die SPD stellt sich damit hinter die Außen- und Sicherheitspolitik Konrad Adenauers und verabschiedet sich so vom Erbe Kurt Schumachers“ – für hgwst.de wieder einmal ein Anlass zur Richtigstellung.
Groteske Lücke bei Wikipedia
Zu Herbert Wehner in den acht Jahren der Kanzlerzeit von Helmut Schmidt fällt Wikipedia nicht mehr ein als dass Wehner 1980 Alterspräsident des Bundestages war. Eine groteske, peinliche Lücke – Wikipediakorrektur Nummer 25 liefert auf knappstem Raum nach, was über die Zeit 1974 bis 1982 zu sagen ist.
Mit rechten Dingen
Wilde Gerüchte umranken immer wieder das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt 1972. Gerne wird die SPD-Fraktion und ihr Vorsitzender in den Ruch der Bestechung und Bestechlichkeit gebracht. Dabei war es eher umgekehrt.
Loyale Partner in der Koalition
Koalitionspartner können sich in der Regierung streiten. Nach außen hin aber sollten sie loyal zusammenarbeiten. Das war eines der Erfolgsrezepte von Herbert Wehner in der sozialliberalen Koalition. Unter anderem kam so die paritätische Mitbestimmung 1976 zustande.
Wikipedia übergeht Wehners Hamburger Jahre
Ein Tag ohne Wikipedia war ja ganz schön. Aber jetzt geht es weiter mit den Korrekturen. Viel zu sparsam geht Wikipedia mit Herbert Wehners Hamburger Jahren (1946-1949/83) um. Wikipediakorrektur Nr. 18 schafft Abhilfe.
Wikipediakorrektur Nummer 17
Schweden hört für Wikipedia im Knast auf. Dabei gab es danach eine Reihe wichtiger Entwicklungen und Ereignisse in Herbert Wehners Leben. Die „Wikipediakorrekturen“ der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung liefern sie nun nach.
Ein ehrlicher und offener Bruch!
Weder hat Herbert Wehner die KPD verraten noch sich absichtlich verhaften lassen in Schweden. Vielmehr hat die KPD Herbert Wehner verraten – wie sie auch insgesamt durch die Beteiligung am verbrecherischen Stalinismus Verrat an der Arbeiterbewegung geübt hat. Aber auf Wikipedia sind sie noch unterwegs, die alten Ideologen – oder wie ist das zu deuten…?
Schwedische Gardinen – Schleier lüften!
Auf Wikipedia wird Herbert Wehners Zeit in Schweden nur sehr verkürzt behandelt – und natürlich wie immer fehlerhaft. Nicht einmal die Jahreszahlen stimmen. Hier beginnt also wieder einmal die Korrektur.
Weiterarbeiten – Das Moldt-Filtrat
„Trotz alledem: Weiterarbeiten und nicht verzweifeln!“ – Das schrieb Herbert Wehner am 9. Februar 1981 auf einen Zettel für Hans-Jochen Vogel. Drei Tage zuvor sprach Wehner mit dem Ständigen Vertreter der DDR, Ewald Moldt. Alles kein Grund zum Verzweifeln, meint Christoph Meyer.
Rechte missbrauchen Wehner
Herbert Wehner als Kronzeuge für Fremdenhass? Rechte Netzstrategen haben’s probiert. Was aber meinte Wehner wirklich zu Zuwanderungsfragen? Die Stiftung klärt auf.